Die drei größten Flüchtigkeitsfehler

bei Bewerbungen

Während meiner Zeit als Personalerin habe ich mehr als 2000 Bewerbungen gelesen.

Wenn ich GOLD, SILBER und BRONZE für die drei häufigsten Flüchtigkeitsfehler vergeben würde,

dann wäre

auf Platz 3:

(bitte einen Trommelwirbel)

Der falsche Adressat

Im Arbeitseifer wurde vergessen, den korrekten Adressaten enzugeben.

Falsche Position.

Falsche Firma.

 

Egal wie es dazu gekommen ist – denn Gründe gibt es genug –

am ENDE

(oder genauer gesagt am Anfang)

macht es einen schlechten ersten Eindruck.

Vor allem fragt man sich dann:

Hat er sich jetzt auf die Stelle bewerben wollen oder nicht?

Die Frage ist: Was machst Du, wenn Dir so etwas passiert?

GANZ EINFACH: Du meldest Dich und teilst mit, dass Dir ein Fehler unterlaufen ist.

Damit zeigst Du Engagement und Du zeigst, dass Du Verantwortung für Fehler übernimmst.

Und schon wendet sich das Blatt und der erste EINDRUCK!

 

Bewerbungs-Checkliste

10 Tipps, um mit Deiner Bewerbung voll und ganz zu überzeugen.

 Auf Platz 2:

(TATATATAAAAA)

Die fehlerhafte Rechtschreibung

Wir machen alle Fehler.

Und sicherlich findest Du auch in meinen Beiträgen, den ein oder anderen Fehler.

ABER wenn Du einen kompetenten Eindruck machen willst, dann achte auf die Rechtschreibung.

Nutze die automatische Word-Rechtschreibkorrektur.

Und wenn Du wirklich auf Nummer sicher gehen willst, dann bitte eine Person Deines Vertrauens, sie zu prüfen.

Fehler sind menschlich.

Dennoch solltest Du Möglichkeiten ergreifen, um Rechtschreibfehler möglichst zu vermeiden.

Denn auch das sendet bereits ein Signal – sozusagen in der Bewerbung inklusive.

Und ich präsentiere Dir

auf Platz 1:

(bitte noch einmal einen Trommelwirbel)

Die Chronologie des Lebenslaufes

Der Lebenslauf ist das Meisterstück Deiner Bewerbung.

Und genau deshalb solltest Du bei Deiner Bewerbung hier ein ganz besonderes Augenmerk darauflegen.

Mit einem Lebenslauf präsentierst Du Dich und Deine Entwicklung.

HIER ENTSCHEIDET SICH, ob Du zu einem Gespräch eingeladen wirst. ODER NICHT.

Schreib verständlich und nachvollziehbar.

Und beginne mit der aktuellen beruflichen Station. Von oben nach unten. Also Deinem Heute bis zu Deinem ersten Job (unten).

Die Personlaerin muss auf den ersten Blick Deinen beruflichen Werdegang übersichtlich nachvollziehen können.

Wenn die Daten nicht stimmen und die zeitliche Abfolge nicht passt, fängt ein Puzzlespiel an.

DAS NIEMANDEN begeistert.

Deine Nicole