
Die drei größten Flüchtigkeitsfehler
bei einer Bewerbung
1. Flüchtigkeitsfehler: Adressat
In meiner Zeit als Personaler kam es immer mal wieder vor, dass ich Bewerbungen mit einem falschen Adressaten bekam. Genauer gesagt für eine andere Position oder für ein anderes Unternehmen. Ich habe mich dann gefragt, was ist hier passiert? In der Eile vergessen, die richtige Adresse anzugeben? Oder einfach an eine falsche Adresse geschickt? oder… Egal, wie es dazu gekommen ist, am Ende hat es keinen guten ersten Eindruck gemacht, sondern eher wie eine null acht fühnzehn Bewerbung mit fehlendem Engagement.
Damit Du einen professioellen ersten Eindruck mit Deiner Bewerbung machst: Überprüfe in Ruhe den Adressaten. Stimmt der Ansprechpartner, das Stellenprofil und die Adresse?
2. Flüchtigkeitsfehler: Rechtschreibkorrektur
Für eine professionelle Bewerbung ist eine korrekte Rechtschreibung wichtig. Ja jeder weiß es und dennoch im Zeitalter von der automatischen Word-Rechtschreibkorrektur passieren Fehler. Das ist menschlich. Ich kenne es aus eigener Erfahrung, dass ich in meinen Texten Rechtschreibfehler überlese.
Was also tun? Die Word-Rechtschreibprüfung nutzen und von einem Zweitleser Korrektur lesen lassen. Das zeigt dem Personaler nicht nur, dass Du auf die Rechtschreibung achtest – es signalisiert auch eine Form von Einsatz und Sorgfalt.
3.Flüchtigkeitsfehler: Dein Warum
Warum interessierst Du Dich für diesen Job? Ist der Grund Deines Interesses an dem Unternehmen und dem Job deutlich und nachvollziehbar?
Die Frage, die dahintersteckt ist: Warum gerade dieser Job und wieso unser Unternehmen? Hier kannst Du punkten: Neben Deiner Qualifikation und der gewünschten Berufserfahrung überzeuge den Leser mit Deinem WARUM.
Der Personaler will wissen, warum Du Dich bei seinem Unternehmen beworben hast und warum Du für die Position der geeignete Kandidat bist.
Jetzt ist Tiefgang gefragt. Setze Dich zuerst mit Deinem eigenen Berufsprofil auseinander: Was bringst Du alles an Qualifikationen, Motivation, Kompetenzen, Stärken, Wissen und Erfahrungen mit?
Als nächstes vergleiche Dein Profil mit dem Stellenprofil. Was passt? Was fehlt? Und als dritten Punkt empfehle ich Dir, Dich mit dem Unternehmen zu beschäftigen: Welche Ziele verfolgt das Unternehmen? Welche Zahlen, Daten und Fakten findest Du über das Unternehmen heraus? Die ein oder andere interessante Information bekommst Du aus der Presse und über Kununu heraus.
Wenn Dein WARUM zu dem Stellenprofil passt, dann ist das Vorstellungsgespräch der nächste Schritt.
Nimm Dir daher Zeit für Deine Bewerbung und Dein WARUM.